Dieser Abschnitt beschreibt die Voraussetzungen für den Einsatz von niotix und gibt einen Überblick über die Benutzeroberfläche.
Systemanforderungen
Um niotix auf deinem Computer verwenden zu können, benötigst du:
- Eine funktionierende Internetverbindung
- Einen modernen Browser wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari oder Microsoft Edge - wir empfehlen dir Google Chrome in der jeweils aktuellen Version zu verwenden.
- Optional funktioniert niotix auch auf Smartphones und Tablets
Zugang und Login
- Die Login-Seite erreichst du über https://niotix.io.
- Deine Login-Daten sind die gleichen wie für niota 1.0.
- Hinweis: Nach 5-maliger Eingabe eines falschen Passworts wirst du als Nutzer für 10 Minuten gesperrt. Danach sollte der Anmeldeversuch wieder möglich sein.
- Wenn du Interesse an der Nutzung von niotix hast und keinen Zugang besitzt, kontaktiere das DIGIMONDO-Team unter info@digimondo.de.
Überblick
Nach dem Login siehst du die Startseite von niotix. Auf der linken Seite siehst du das ausklappbare Hauptmenü mit Zugriff auf z.B. Kontoeinstellungen, digitale Zwillinge, IoT Data Hub, etc. (1). Mit einem Klick auf das Zahnrad-Symbol oben rechts kannst du deine Ansicht anpassen (z.B. die Sprache ändern und in den Dunkelmodus wechseln). Daneben findest du einen Link zu der entsprechenden Rubrik im Handbuch, um bei Bedarf schnell Hilfe zu erhalten (2). In der Mitte siehst du das Dashboard mit angehefteten digitalen Zwillingen, um den Überblick über deine Infrastruktur zu behalten (3).
niotix bietet im System eine benutzerfreundliche, einheitliche Arbeitsweise: In der Anwendung befinden sich die wichtigsten Funktionen zum Erstellen, Speichern oder Löschen von Objekten (z.B. Digital Twins oder Benutzer) immer oben rechts auf der Seite.
Menü
Über das Hauptmenü auf der linken Seite kannst du zu allen Funktionen von niotix navigieren:
- Home: Der Home-Bildschirm, den du nach dem Login siehst mit all deinen Favoriten
- Module: einzelne, kleine Anwendungen, die individuelle Anwendungsfälle auf Basis des digitalen Zwillings und IoT-Daten realisieren
- Daten Übersicht: Übersicht der aktuellen Werte deiner Digital Twins
- Digital Twins: Alle Funktionen zur Erstellung und Verwaltung von Digital Twins
- Virtuelle Geräte: Geräteverwaltung- und überwachung aus den unterschiedlichsten IoT-Datenquellen
- IoT Data Hub: Alle Funktionen aus dem niota 1.0 System zur Verwaltung von Anwendungen und Geräten
- Verbundene Systeme: Drittsysteme, die nicht Bestandteil des niotix-Kernsystems sind, aber über interne Schnittstellen mit niotix interagieren können
- LoRaWAN System: Direkter Link zum LoRaWAN Netzwerk Server firefly
- Einstellungen: Konfiguration für Konten, Unterkonten, Benutzer und generelle Systemeinstellungen
- Systemprotokolle: Zugriff auf die Systemprotokolle z.B. für Debugging
- REST APIs: Verlinkungen zu den API
Logout
Oben rechts findest du den Namen des angemeldeten Benutzers den Button zum Abmelden von niotix. Wir empfehlen dir, dich immer von deinem Konto abzumelden, um die Sicherheit zu gewährleisten, insbesondere wenn du nicht an deinem privaten Computer arbeitest.
Feedback-Button
Über den Fragezeichen-Button im Menü oben rechts erreichst du ein Menü, in dem du Feedback und Reports direkt eingeben kannst. Du kannst positive und negative Rückmeldungen sowie Vorschläge für Neuerungen im System über ein Kontaktformular direkt mitteilen und Anhänge hinzufügen. Zudem findest du dort Links zum Handbuch für den Teil des Menüs, in dem du dich aktuell innerhalb der Software befindest, und zu den elease Notes im Handbuch über die letzten Updates.
CSV-Export-Button
Der Download von CSV-Dateien wird in den Menüpunkten “Geräte” und “Anwendungen” als Hintergrund-Aktion ausgeführt, sodass du unabhängig vom Internet-Browser eine große Anzahl von Daten in kurzer Zeit herunterladen kannst. Diese Dateien findest du, wenn du auf den Button “CSV” oben in der Menüzeile klickst. Du wirst auf eine Seite geführt, in der du die CSV-Exporte einsehen und als Zip-Datei herunterladen kannst.
Diese Funktion wird im Laufe der nächsten Updates auf die weiteren Menüpunkte erweitert.
Individuelle Anpassung
Mit dem Zahnrad-Symbol oben rechts kannst du niotix in deinem Browser ganz nach deinen Bedürfnissen anpassen:
- Farbschema: Wähle zwischen einer Vielzahl von verschiedenen Akzentfarben.
- Sprache: Schalte die Sprache auf Deutsch oder Englisch um.
- Karten-Design: Wähle zwischen Kartenansicht, Satellitenansicht, beide Ansichten oder einer niotix-spezifische Ansicht.
- Heller Modus an: Schalte den Button an, um die Lesbarkeit bei Tageslicht oder Nacht zu verbessern.
- Menü aus: Blende das Hauptmenü auf der linken Seite aus.
- Mini-Menü an-/ausschalten: Entscheide, ob das Hauptmenü links breit mit Texten oder klein nur mit Symbolen ist.
- 3D-Gebäude auf Kartenansicht: Aktiviere die 3D-Ansicht von Gebäuden auf deinen Karten.
- Eingabefenster mit Rahmen: Wähle aus, ob ein Rahmen um Eingabefelder zur besseren Lesbarkeit erscheint.
- Zurücksetzen: Setze alle Einstellungen auf den Standardwert zurück.
Alle Einstellungen in diesem Menü werden nur auf deinen lokalen Browser angewendet. Wenn du zu einem anderen Browser oder Computer wechselst, werden die Einstellungen zurückgesetzt.